Mit einer oder mehreren chronischen Krankheiten zu leben, beeinflusst einen Menschen und sein Umfeld in vielerlei Hinsicht. Die einzigen, die wirklich verstehen, wie jemand eine solche Situation empfindet, sind diejenigen, die mit den gleichen Herausforderungen konfrontiert sind.
Auf unserer Seite Lebensperspektiven schreiben deshalb Betroffene für Betroffene, teilen ihre Erfahrungen und geben Tipps, die das Leben mit einer chronischen Erkrankung – als Patientin, Patient oder als pflegende Person – ein bisschen leichter machen können.
Auf diesen Seiten berichten Menschen aus der ganzen Welt. Wir hoffen, dass Sie viele Erfahrungen, Gefühle und Perspektiven der Autorinnen und Autoren als relevant und aufschlussreich für Ihre eigene Situation empfinden – ganz egal, wo Sie selbst zuhause sind.
Das Video gibt Ihnen einen ersten Einblick, was Sie auf diesen Seiten erwartet. Klicken Sie doch gleich mal rein!

Lebensperspektiven mit Migräne
Migräne ist mehr als nur Kopfschmerz und kann den Alltag sehr belasten. Lesen Sie Erfahrungsberichte von Betroffenen, die seit Jahren mit der Erkrankung leben und erzählen, wie sie damit zurechtkommen.

Lebensperspektiven mit Multipler Sklerose
MS gilt als Erkrankung mit 1.000 Gesichtern. Die Auswirkungen und Symptome sind sehr individuell. Betroffene geben einen Einblick in ihre Lebenssituation und wie sie ihr Leben mit der Erkrankung meistern.

Lebensperspektiven als pflegende Person
Die Pflege von Angehörigen ist eine große körperliche und emotionale Herausforderung, aber doch so wichtig. Wie es gelingen kann, sich selbst unter dieser Belastung nicht zu verlieren, davon berichten Betroffene.

Lebensperspektiven für mentale Gesundheit
Egal ob man an einer chronischen Erkrankung leidet oder einen erkrankten Menschen pflegt – meist ist man mental einer erhöhten Belastung ausgesetzt. Betroffene geben ihre Erfahrungen weiter, wie sie ihr mentales Wohlbefinden im Gleichgewicht halten.
Hinweis
Die in der Rubrik „Lebensperspektiven“ geteilten Geschichten und Inhalte dienen ausschließlich Informations- und Bildungszwecken und stellen keine medizinischen Ratschläge oder Empfehlungen für die Bewertung, die Behandlung oder die Therapie einer Erkrankung dar. Bitte konsultieren Sie qualifiziertes medizinisches Fachpersonal für die Diagnose einer Erkrankung und bevor Sie Ihre Behandlung beginnen oder ändern. Das medizinische Fachpersonal kann Ihnen für Ihre Situation die besten Methoden und geeignete Mittel empfehlen. Die Personen, die die Artikel in der Rubrik „Lebensperspektiven“ verfassen und erstellen und deren Bilder in diesen Artikeln erscheinen, werden von Unternehmen des Teva-Konzerns für ihre Beiträge bezahlt. In den Inhalten kommt die Meinung der Autorinnen und Autoren zum Ausdruck. Sie spiegeln nicht unbedingt die Meinung des Teva-Konzerns wider. Ebenso wenig überprüft, kontrolliert, beeinflusst oder unterstützt der Teva-Konzern Inhalte, die mit den Webseiten oder Social-Media-Netzwerken der Autorinnen und Autoren in Verbindung stehen.